Osterbrunnen in Wulfertshausen
Dieses Ostern feiern wir Jubiläum, zum 25. Mal schmückten wir im Innenhof unserer Kirche den Brunnen!
Doch zuerst einmal Interessantes zur Geschichte des Osternbrunnens im Allgemeinen:
Wasser soll hohe Segenkraft besitzen
Es besteht die Überzeugung, dass Wasser, das zu Ostern geschöpft wird, ein besondere Heil- und Segenkraft besitzt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Wasser über Röhren in die Städte hineingeleitet, oder in aufwändigen Brunnen gesammelt.
So waren die Brunnen zur damaligen Zeit elementare Bestandteile der Stadt-gesellschaft, aus denen man Wasser für das tägliche Leben schöpfte, oder auch Brände löschte. Es war damit eine unabdingbare Voraussetzung für das Leben von Mensch und Tier.
Diese Bedeutung wollte man nun in den Mittelpunkt stellen und zelebrieren, indem man alle Brunnen der Stadt einmal im Jahr zu Ostern schmückte.
Die Menschen wollten sich dankbar zeigen für das, was die Natur oder Gott gibt. Das Wasser galt als Geschenk der göttlichen Schöpfung.
Ostern steht nicht nur für den Neubeginn nach dem langen Winter, der Auferstehung der Natur, sondern für Christen in erster Linie für die Auferstehung Jesu Christi! Diesem Wasser wird eine besondere, heilende Wirkung zugeschrieben.
Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden die Brunnen mit Eiern geschmückt und frischen Zweigen. Das Ei steht für neues Leben.
Die Idee zu unserem Osterbrunnen hatte Frau Brigitta Ortmann, die ab dem Jahr 2000 mit Hilfe von Traudl Wolf, Hildegard Bissinger und Marianne Metzger verwirklicht wurde. Seit einigen Jahren übernimmt Frau Elisabeth Gail für Frau Wolf die schöne Aufgabe des Schmückens.
Text und Bilder: Brigitta Ortmann